Der elektronische Heizkostenverteiler Q caloric 5.x ist für den dezentralen Einsatz konzipiert. Die Messwerterfassung findet über einen (Heizkörper) oder zwei Temperaturfühler (Heizkörperund Raumlufttemperaturfühler) statt. Im 2-Fühler-Betrieb wird der tatsächliche Temperaturunterschied zwischen der Umgebungstemperatur und der Heizkörpertemperatur ermittelt.
Diese Messwerte werden als Berechnungsgrundlage für die Verbrauchsberechnung herangezogen. Hauptanwendungsgebiete sind Heizungsanlagen mit zentraler Wärmeaufbereitung, in denen die Heizenergie von den Abnehmern individuell bezogen wird.
Der elektronische Heizkostenverteiler kann als 1-Fühler-Messsystem oder als 2-Fühler-Messsystem betrieben werden.
Q basis
Bei Q basic handelt es sich um Produkte, die visuell abgelesen werden. Mit dem System Q basic gelingt der Einstieg in eine zuverlässige Verbrauchsdatenerfassung. Sie eignen sich besonders für solche Aufgabenstellungen bzw. Anlagen, die keine komplexen Datenauswertungen oder einen besonders schnellen Auslesevorgang erfordern.
Q AMR
Geräte im System Q AMR werden funkunterstützt abgelesen. Alle im Haushalt üblichen Verbräuche werden durch Messgeräte erfasst und drahtlos an Netzwerkknoten gesendet. Jeder Netzwerkknoten verfügt - durch einen ständigen Datenaustausch zwischen den Geräten - über alle Verbrauchsinformationen. Diese werden per Schnittstelle am Knoten, per Funk vom (stehenden) Auto aus oder über ein Gateway per Modem- oder IP-Schnittstelle, aus der Ferne
bezogen.
Anzeigeschleifen
![]() |
Aktueller Verbrauch* |
![]() |
Displaytest |
![]() |
Stichtagsdatum |
![]() |
Stichtagswert |
![]() |
Prüfzahl |
![]() |
Bewertungsstufe |
![]() |
Algorithmus und Fühlersystem |
* Die Heizkostenverteiler werden zum Stichtag auf Null zurückgesetzt. Sie zeigen den Verbrauch seit letztem Stichtag.