Die elektronischen Heizkostenverteiler 555/556 (335/336) und 565/566 (435/436) erfüllen mit Ihren universellen Einsatzmöglichkeiten und der sicheren manipulationsgeschützten Verbrauchsdatenerfassung die Ansprüche aller Wohnungsnutzer.
Dank dem Zweifühlerbetrieb erfassen die EHKV 555/556 und 565/566 selbst bei Niedertemperatur-Heizungsanlagen kleinste Änderungen zwischen Heizkörper- und Raumtemperatur zuverlässig und präzise. Es wird zwischen Heizbetrieb und Fremderwärmung unterschieden.
Funk-System
Das Funk-System ist für die Energiearten Wärme, Wasser, Gas und Elektrizität konzipiert und wird über integrierte Gerätelösungen sowie Modultechnik realisiert. Der EHKV 556/566 verfügt über eine integrierte Funktechnik.
Das Funksystem ist auf einer bidirektionalen Kommunikation aufgebaut. Das Auslesen der Verbrauchsdaten erfolgt zum aktuellen Zeitpunkt über ein Datenfunkmodem Supercom 636 an einem mobilen PDA oder Notebook. Die Geräte senden also nur wenn diese speziell adressiert abgefragt werden.
Im Vergleich zu herkömmlichen Funksystemen entstehen keine Belastungen durch permanente Funksignale, denn das bidirektionale System sendet nur, wenn es tatsächlich abgefragt wird. Durch die Funkauslesung werden Fehler, wie sie bei manueller Ablesung entstehen können, ausgeschlossen.
Menüanzeigen
![]() |
Aktueller Verbrauchswert* |
![]() |
Segmenttest |
![]() |
Stichtag |
![]() |
Stichtagswert |
![]() |
Monatswert |
![]() |
Fehlermeldung (wenn vorhanden) |
* Die Heizkostenverteiler werden zum Stichtag auf Null zurückgesetzt. Sie zeigen den Verbrauch seit letztem Stichtag.
Zwischen 20.00 Uhr und 6.00 Uhr morgens ist das Display der Heizkostenverteiler ausgeschaltet. Die Geräte zählen im Hintergrund jedoch ganz normal weiter.